Skip to main content

European Education Area

Quality education and training for all

Europäische Sprachinitiativen

Europäisches Sprachensiegel

Mit dem Europäischen Sprachensiegel werden die Entwicklung neuer Methoden und Initiativen im Sprachunterricht sowie die Förderung des interkulturellen Bewusstseins in ganz Europa ausgezeichnet. 

Das Siegel wird jährlich oder alle zwei Jahre in allen EU-Mitgliedstaaten und mit Erasmus+ assoziierten Drittländern (vormals Erasmus+-Programmländer) für besonders innovative Sprachenlernprojekte verliehen.

Die Würdigung von Projekten auf kommunaler und nationaler Ebene soll europaweit vor allem für mehr Qualität im Sprachunterricht sorgen. 

Bewerbung für das Europäische Sprachensiegel

In der Regel wird das Sprachensiegel von den nationalen Erasmus+-Agenturen verliehen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der nationalen Erasmus+-Agentur in Ihrem Land.

Jedes Jahr oder jedes zweite Jahr (je nach Land) wird das Europäische Sprachensiegel für Projekte vergeben, die sich mit mindestens einem der für das jeweilige Jahr festgelegten EU-Themen beschäftigen. EU-Themen können um Themen einzelner Länder ergänzt werden.

Gefragte Themen

EU-Themen für Projekte, die 2023–2024 für das Europäische Sprachensiegel beantragt werden, sind:

  • Förderung neu angekommener Migranten, vertriebener Kinder und Jugendlicher beim Spracherwerb
  • Fortbildungen für Lehrkräfte in puncto Inklusion und interkultureller Dialog, nicht zuletzt mit Blick auf die zunehmende Sprachenvielfalt im Klassenzimmer
  • Unterstützung für Projekte, die sich mit Minderheiten und Regionalsprachen befassen — im Sinne von Gleichheit, sozialem Zusammenhalt und Bürgersinn
  • Sprachenlernen zur persönlichen Entfaltung von Erwachsenen

Frühere Themen

Die Themen für den Zeitraum 2021-2022 waren:

  • Förderung des Spracherwerbs durch Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie durch digitale Medien
  • Sprachenlernen im Sinne von Gleichheit, sozialem Zusammenhalt und Bürgersinn
  • Fortbildungen für Sprachlehrer/innen

Ausgezeichnete Projekte

Hier einige Projekte, die das Europäische Sprachensiegel bereits erhalten haben:

  • Video zur Würdigung innovativer Sprachprojekte 2014-2020 im Rahmen von Erasmus+ und des Europäischen Sprachensiegels
  • Überblick über die 2019 europaweit verliehenen Europäischen Sprachensiegel

Europäischer Tag der Sprachen

Der Europäische Tag der Sprachen findet jedes Jahr am 26. September statt. Mit diesem Tag möchten wir

  • für die große Sprachenvielfalt in Europa sensibilisieren,
  • die kulturelle und sprachliche Vielfalt würdigen
  • Menschen aller Altersgruppen zum Sprachenlernen ermuntern

Wer Sprachen kann, kommt leichter mit Menschen in Kontakt. Sprachen helfen auch im Beruf und beleben das Wirtschaftswachstum. 

Der Europäische Tag der Sprachen wurde 2001 von der EU-Kommission und vom Europarat gemeinsam ins Leben gerufen und wird seitdem gefeiert.

Sprach- und Kulturinstitute, Verbände, Universitäten und Schulen sind an diesem Tag besonders gefragt. Um den 26. September herum finden in ganz Europa Sprachkurse, Spiele, Vorträge, Konferenzen und vieles mehr statt, worüber mitunter auch im Radio oder im Fernsehen berichtet wird.

Mehr zu den jüngsten Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Europarates zum Europäischen Tag der Sprachen. Die Vertretungen der EU-Kommission richten gemeinsam mit ihren Partnern in allen EU-Mitgliedstaaten eine Vielzahl von Veranstaltungen aus.

Der Europäische Tag der Sprachen 2021

Das alles tut die Europäische Union, damit möglichst viele Menschen Sprachen lernen.

In den sozialen Medien

Mehr zu EU-Sprachinitiativen gibt‘s hier: 

Zum Thema