Europäisches Zertifikat für digitale Kompetenzen
Digitale Kompetenzen sind für das Lernen, die Arbeit und den Alltag unverzichtbar. In einer sich rasch wandelnden, technologieorientierten Wirtschaft und Gesellschaft müssen alle über digitale Kompetenzen verfügen.
Probleme bei der Anerkennung digitaler Kompetenzen
Digitale Kompetenzen gehen häufig unter, und es kann schwierig sein, diese anerkennen zu lassen. Es gibt nämlich eine große Vielfalt an Ausbildungs- und Zertifizierungssystemen für digitale Kompetenzen, die von verschiedenen Organisationen und Regierungen entwickelt werden.
Aus diesem Grund prüft die Europäische Kommission die Entwicklung eines europäischen Zertifikats für digitale Kompetenzen (EDSC – European Digital Skills Certificate), um den Menschen zu helfen, ihre digitalen Kompetenzen schnell und einfach von Arbeitgebern, Ausbildungsanbietern und anderen Akteuren anerkennen zu lassen.
Das EDSC wird sich auf den Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp) stützen, der weiterhin aktualisiert wird, damit Bürger/innen ihre erworbenen digitalen Kompetenzen in einer sich rasch verändernden digitalen Welt dokumentieren können.
Ziele
Das Europäische Zertifikat für digitale Kompetenzen, das auf einer Reihe vereinbarter Qualitätsanforderungen beruht, soll die Transparenz und die gegenseitige Anerkennung der Zertifikate für digitale Kompetenzen durch Regierungen, Arbeitgeber und andere Interessenträger in ganz Europa verbessern.
Die Menschen sollten so ihr digitales Kompetenzniveau entsprechend dem Kompetenzniveau DigComp angeben können und ermutigt werden, neue digitale Kompetenzen zu erwerben.
Dieses System sollte die bestehenden (nationalen oder internationalen) Zertifizierungssysteme für digitale Kompetenzen ergänzen und nicht ersetzen.
Das EDSC unterstützt die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Kompetenzagenda:
- Gewährleistung, dass 70 % der 16- bis 74-Jährigen bis 2025 mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen
- Ziel der digitalen Dekade Europas, dass bis 2030 mindestens 80 % der Bevölkerung über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen
Wichtigste Tätigkeiten
Eine Durchführbarkeitsstudie wird Szenarien für das Europäische Zertifikat für digitale Kompetenzen untersuchen. Diese Studie umfasst die Erfassung bestehender Zertifizierungssysteme für digitale Kompetenzen in Europa und eine Lückenanalyse. Ziel ist es, zu verstehen, welche Rolle ein EDSC spielt, welchen Wert es hat und wie es die Anerkennung digitaler Kompetenzen in Europa unterstützen könnte.
Erwartete Ergebnisse
Entwurf und Pilotphase eines europäischen Zertifikats für digitale Kompetenzen, das von Regierungen, Arbeitgebern und anderen Interessenträgern in Europa anerkannt und akzeptiert wird
Zeitplan
- Frühjahr 2021 – Start der Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze mit Schulungsmöglichkeiten für die digitale Weiterbildung und Umschulung
- Herbst 2021 – Einführung des Selbstbewertungsinstruments für digitale Kompetenzen über das Portal von Europass
- Frühjahr 2022 – Prüfung der Durchführbarkeit, Konsultation und Entwicklung des Konzepts zusammen mit den Interessenträgern
- Herbst 2023 – EDSC-Pilot-Prototypen
- 2024 – Start und vollständiger Betrieb des EDSC
Weitere Informationen zum Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp) finden Sie in der Broschüre, dem Video und auf der Website der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC).
Weitere Informationen zur Zertifizierung digitaler Kompetenzen finden Sie auf der Website von All Digital.
Finanzierung
Diese Maßnahme wird aus dem EU-Programm Erasmus+ finanziert.
Ansprechpartner
Weitere Informationen zu dieser Maßnahme erhalten Sie bei Interesse per E-Mail unter EC-EDSC@ec.europa.eu.
Folgen Sie EUDigitalEducation, um die neuesten Nachrichten und Entwicklungen zu dieser Maßnahme und zum Aktionsplan für digitale Bildung zu erhalten.