Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Schulen
Migrantenkinder in der EU sprechen eine Vielzahl von Sprachen und bringen ihre Sprachkenntnisse in den Unterricht ein. Dies kann eine Bereicherung für den Einzelnen, die Schulen und die Gesellschaft insgesamt darstellen.
Im Durchschnitt verwenden in der EU etwa 10 % aller Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine andere als ihre Muttersprache, mit großen Unterschieden – von 1 % in Polen bis 40 % in Luxemburg – zwischen den einzelnen EU-Mitgliedstaaten.
Daher stellt sich die Frage, wie das Potenzial der sprachlichen Vielfalt der EU am besten genutzt werden kann. Es gibt Hinweise darauf, dass Migrantenkinder bei den Grundfertigkeiten allgemein schlechter abschneiden als ihre gleichaltrigen Klassenkameraden.
Die Schulen müssen ihre Unterrichtsmethoden anpassen, um positiv mit dem sprachlichen und kulturellen Hintergrund dieser Kinder umzugehen und ihren schulischen Erfolg zu ermöglichen.
Was unternimmt die EU zur Förderung mehrsprachiger Klassen?
Die Europäische Kommission ermittelt gemeinsam mit den Mitgliedstaaten erfolgreiche Strategien für das Sprachenlernen in einem mehrsprachigen Umfeld und fördert den Austausch bewährter Verfahren in diesem Bereich. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit und umfassender Studien zum Thema sind in einem Bericht der Kommission mit dem Titel Language teaching and learning in multilingual classrooms (Fremdsprachunterricht und -erwerb in mehrsprachigen Klassenzimmern) zusammengefasst.
Im Anschluss an diesen Bericht und als Beitrag zur Überarbeitung des Referenzrahmens der Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen wurden eine Reihe thematischer Workshops und Peer-Learning-Aktivitäten zur Integration von Migrantenkindern durch schulische Bildung organisiert.
Die Arbeiten wurden in zwei Berichten zusammengefasst: Rethinking language education and linguistic diversity in schools (Neue Denkansätze für den Sprachunterricht und die sprachliche Vielfalt in Schulen) und Migrants in European schools: Learning and maintaining languages (Migranten in europäischen Schulen: Sprachen lernen und pflegen).
Nächste Schritte
Das Programm Erasmus+ bietet neue Möglichkeiten, wie z. B. die Erprobung politischer Ansätze und breit angelegte Partnerschaften, um neue Strategien für den Sprachunterricht und -erwerb in mehrsprachigen Klassen zu entwickeln.
Gemeinsam mit dem Europarat und dessen Europäischem Fremdsprachenzentrum wird die Kommission die Entwicklung und Verbreitung neuer Methoden für den Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen unterstützen.
Im Rahmen der umfassenderen Strategie der Kommission für die Lehrberufe werden Ressourcen und Unterstützung für Lehrkräfte entwickelt, die Klassen mit Schülern verschiedener Nationalitäten unterrichten.