Letzte Fassung: 15.5.2024
Überblick
- SELFIE ist ein Tool, das nur für die Schule bestimmt ist; es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
- Alle über SELFIE übermittelten Antworten sind anonym. Einzelne Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen oder sonstige Mitarbeiter*innen, die auf die Fragen und Aussagen antworten, sind nicht persönlich identifizierbar.
- Jede Schule ist der Eigentümer ihres SELFIE-Berichts, der nicht an andere weitergegeben wird, sofern sich die Schule nicht dafür entscheidet.
- Keine andere Organisation, einschließlich der Europäischen Kommission, kann die Antworten für eine einzelne Schule zurückverfolgen.
- SELFIE wird auf einem Server gehostet, der Eigentum der Europäischen Kommission ist und von dieser verwaltet wird. Die erhobenen Daten unterliegen den Datenverarbeitungsvorschriften der Kommission.
- Die anonymisierten und zusammengefassten Daten können nur für politische Zwecke und für Forschungszwecke verwendet werden, nie für gewerbliche Zwecke.
Datenschutzerklärung SELFIE
Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Verarbeitungsvorgang: Selbsteinschätzung der Lerneffizienz durch Förderung des Einsatzes innovativer Bildungstechnologien
Datenverantwortlicher: JRC.T.1.
Aktenzeichen: DPR-EC-01019.3
1. Vorbemerkung
2. Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfassen wir Ihre Daten?
4. Welche personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten wir?
5. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
6. Wie schützen und sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
7. Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen – und an wen werden sie weitergegeben?
8. Welche Rechte haben Sie – und wie können Sie diese Rechte wahrnehmen?
9. Kontaktdaten
10. Wo finden Sie weiterführende Informationen?
1. Vorbemerkung
Die Europäische Kommission (nachfolgend „Kommission“) ist dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und der Achtung Ihrer Privatsphäre verpflichtet. Die Kommission erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 1.
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir alle uns bereitgestellten personenbezogenen Daten erfassen, handhaben und schützen, wie diese Informationen genutzt werden, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Zudem enthält die Erklärung die Kontaktangaben des Datenverantwortlichen, an den Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden können, sowie des Datenschutzbeauftragten und des Europäischen Datenschutzbeauftragten.
Nachstehend finden Sie Informationen zum vom Referat JRC.T.1 durchgeführten Verarbeitungsvorgang „Selbsteinschätzung der Lerneffizienz durch Förderung des Einsatzes innovativer Bildungstechnologien“.
2. Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Sinn und Zweck der Datenverarbeitung: SELFIE unterstützt die Entwicklung einer qualitativ hoch stehenden Bildung, wie sie in Artikel 165 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vorgesehen ist. Das Tool wurde als spezifische Maßnahme in der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum Aktionsplan für digitale Bildung (COM(2018) 22 final) festgelegt.
SELFIE ist ein Instrument für Schulleiter*innen, Lehrkräfte und Schüler*innen. Es handelt sich um ein Selbstbewertungsinstrument, bei dem sich Nutzer*innen freiwillig registrieren, um eine Reihe von hauptsächlich vorab festgelegten Fragen zu beantworten, aus denen dann automatisch (über das SELFIE-Tool) ein maßgeschneiderter Bericht erstellt wird, in dem die gesammelten Ergebnisse visuell und interaktiv dargestellt werden, damit Schulen digitale Lehr-, Lern- und Bewertungstechnologien nutzen können. Die Ergebnisse helfen der Schule dabei, ihren derzeitigen Stand zu erkennen und auf Grundlage dessen Gespräche über den Einsatz von Technologien aufzunehmen und einen Aktionsplan zu entwickeln. SELFIE kann anschließend genutzt werden, um die Fortschritte zu messen und den Aktionsplan anzupassen. Die Schulen sind in vollem Umfang dafür verantwortlich, wie und für welche Zwecke sie das SELFIE-Tool einsetzen.
Diese Ergebnisse sind vollständig anonymisiert und enthalten keine personenbezogenen Daten wie Geschlecht oder Alter. Einzelne Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen oder sonstige Mitarbeiter*innen, die auf die SELFIE-Fragen antworten, sind in diesen Berichten nicht persönlich identifizierbar.
SELFIE misst oder vergleicht nicht die Kenntnisse oder Fähigkeiten von Schulleitungen, Lehrkräften oder Schüler*innen und ist nicht für die Bewertung oder den Vergleich von Schulen konzipiert.
Die Europäische Kommission (JRC T.1) verwaltet Nutzerkonten über die EU-Login-Plattform. Weitere Informationen darüber, wie EU Login Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind der DIGIT-Dokumentation DPR-EC-03187 zu entnehmen.
Darüber hinaus kann die Kommission
- aggregierte und anonymisierte Daten in andere Systeme der Europäischen Kommission zu Analysezwecken herunterladen.
- öffentliche Berichte und Präsentationen auf der Grundlage von aggregierten und anonymisierten Daten und deren Analyse erstellen.
Einzelne Teilnehmende sind in diesen Berichten und Analysen nicht identifizierbar. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Antworten der Schule weitergegeben oder veröffentlicht oder aggregierte Daten weitergegeben, die die Identifizierung einzelner Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen ermöglichen könnten.
Insbesondere die Antworten auf die über SELFIE gestellten Fragen sind anonym. Deswegen sind einzelne Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen oder sonstige Mitarbeiter*innen, die auf die Fragen antworten, nicht persönlich identifizierbar. Alle in den SELFIE-Fragebögen und beim damit verbundenen Anmeldeverfahren bereitgestellten Daten dienen Analysezwecken – in erster Linie für Forschung und Politik – und nicht Marketingzwecken.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung und auch nicht für die Erstellung von Profilen (Profiling) verwendet.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil Sie (als Schulkoordinator*in) Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Artikel 5 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 2018/1725). Die Teilnahme der betroffenen Personen ist freiwillig.
Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien von Daten, weshalb Artikel 10 der Verordnung (EU) 2018/1725 keine Anwendung findet.
4. Welche personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten wir?
Zur Durchführung dieses Verarbeitungsvorgangs erhebt das Referat JRC.T.1 folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- EU-Login-Daten: Nutzer-ID, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname (falls in der E-Mail vorhanden).
- Zu eigenen Forschungszwecken erfasst die JRC folgende anonymisierte Daten aus dem Tool: Geburtsjahr (nur bei Schüler*innen); Altersgruppe (bei Schulleitungen und Lehrkräften); Berufserfahrung in Jahren (bei Schulleitungen und Lehrkräften); Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und deren Nützlichkeit (nur bei Lehrkräften); Nutzung von Geräten für den Unterricht (nur bei Lehrkräften); Vertrauen in die Nutzung von Technologien (nur bei Lehrkräften); Zeit für digitalen Unterricht in Prozent (nur bei Lehrkräften); Zeit für die Nutzung von Technologien (nur bei Schüler*innen).
Die Option „Ich möchte keine Angabe machen“ steht jederzeit zur Verfügung.
5. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
JRC T.1 bewahrt die EU-Login-Daten nur so lange auf, bis die betroffene Person selbst die Löschung beantragt oder das Konto selbst löscht (gemäß DPR-EC-03187).
6. Wie schützen und sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Sämtliche personenbezogenen Daten in elektronischem Format (E-Mails, Dokumente, Datenbanken, hochgeladene Datenchargen usw.) werden auf den Servern der Europäischen Kommission gespeichert. Alle Verarbeitungsvorgänge werden gemäß dem Beschluss (EU, Euratom) 2017/46 der Kommission vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit von Kommunikations- und Informationssystemen in der Europäischen Kommission durchgeführt.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die Kommission eine Reihe technischer und organisatorischer Vorkehrungen getroffen. Bei den technischen Vorkehrungen handelt es sich unter anderem um geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit im Internet, zum Schutz vor Datenverlust und ‑änderung sowie zur Abwehr unberechtigten Zugangs, die dem mit der Verarbeitung verbundenen Risiko und der Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechnung tragen. Bei den organisatorischen Vorkehrungen handelt es sich um die Beschränkung des Zugangs zu personenbezogenen Daten auf befugte Personen, die ein berechtigtes Interesse daran haben, für die Zwecke dieses Bearbeitungsvorgangs Kenntnis davon zu erlangen.
7. Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen – und an wen werden sie weitergegeben?
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben die für die Ausführung dieses Verarbeitungsvorgangs zuständigen Bediensteten der Kommission sowie nach dem Prinzip der erforderlichen Kenntnisnahme ermächtigte Bedienstete. Diese Personen sind an die im Statut vorgesehene Geheimhaltungspflicht sowie bei Bedarf an weitere Vertraulichkeitsvereinbarungen gebunden.
Die Kommission gibt von ihr erhobene Daten nicht an Dritte weiter, sofern sie nicht in bestimmtem Umfang und für bestimmte Zwecke gesetzlich hierzu verpflichtet ist.
8. Welche Rechte haben Sie – und wie können Sie diese Rechte wahrnehmen?
Als „betroffene Person“ genießen Sie nach Kapitel III (Artikel 14–25) der Verordnung (EU) 2018/1725 besondere Rechte, insbesondere das Recht auf Einsicht, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschränken. Gegebenenfalls haben Sie auch das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zugestimmt, Ihre personenbezogenen Daten für den vorliegenden Verarbeitungsvorgang an JRC.T.1 zu übermitteln. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie dies dem Datenverantwortlichen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten vor dem Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an den Datenverantwortlichen bzw. im Konfliktfall an den Datenschutzbeauftragten wenden. Wenn nötig, können Sie sich auch an den Europäischen Datenschutzbeauftragten wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 9.
Wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf bestimmte Verarbeitungsvorgänge wahrnehmen möchten, geben Sie dies in Ihrem Antrag bitte mit dem entsprechenden Aktenzeichen des Vorgangs (siehe Punkt 10) an.
9. Kontaktdaten
Datenverantwortlicher
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß Verordnung (EU) 2018/1725 wahrnehmen, Kommentare, Fragen oder Bedenken mitteilen oder eine Beschwerde betreffend die Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten vorbringen möchten, nehmen Sie bitte unter RC-EAC-SELFIE-TOOL@ec.europa.eu Kontakt mit dem Datenverantwortlichen (JRC.T.1) auf.
Datenschutzbeauftragter der Europäischen Kommission
Bei Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten (DATA-PROTECTION-OFFICER@ec.europa.eu) wenden.
Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen nicht gewahrt wurden, können Sie beim Europäischen Datenschutzbeauftragten (edps@edps.europa.eu) Beschwerde einlegen.
10. Wo finden Sie weiterführende Informationen?
Der Datenschutzbeauftragte der Kommission führt ein öffentliches Register aller mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kommission verbundenen Vorgänge, die dokumentiert und ihm mitgeteilt wurden. Das Register ist hier einsehbar.
Dieser spezifische Verarbeitungsvorgang wurde unter folgender Nummer in das öffentliche Register des Datenschutzbeauftragten aufgenommen: DPR-EC-01019.3 – Selbsteinschätzung der Lerneffizienz durch Förderung des Einsatzes innovativer Bildungstechnologien.