Skip to main content

European Education Area

Quality education and training for all

Erasmus+-Lehrkräfteakademien

Die Erasmus+-Lehrkräfteakademien dienen dem Aufbau europäischer Partnerschaften und fördern die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte und Berufsbildungsanbietern. Das Ziel ist, Lehrkräfte zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen und ihre berufliche Entwicklung zu verbessern. Die Akademien fördern die Mehrsprachigkeit, das Sprachenbewusstsein, die kulturelle Vielfalt und die vertiefte transnationale Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte.

Finanzierung der Akademien

Es werden Fördermittel für Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte sowie für andere einschlägige Organisationen bereitgestellt. 

Im Rahmen aktuellen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Erasmus+ soll der Aufbau von 15 Lehrkräfteakademien unterstützt werden.

Förderanträge können über das Förder- und Ausschreibungsportal der EU gestellt werden. 

Ziele

Die Erasmus+-Lehrkräfteakademien zielen darauf ab,

  • praxisorientierte Gemeinschaften im Bereich der Lehrkräfteausbildung aufzubauen
  • Kurse, Module und andere Lernangebote für Lehrkräfte bereitzustellen, die auf EU-Prioritäten ausgerichtet sind (z. B. Lernen in der digitalen Welt, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Inklusion)
  • verschiedene Mobilitätsmodelle für die Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften zu entwickeln und zu erproben
  • die Mobilität als unmittelbaren Bestandteil der Strategien für die Lehrkräfteausbildung in Europa zu etablieren
  • nachhaltige Beziehungen zwischen Anbietern der Lehrkräfteausbildung und anderen relevanten Organisationen aufzubauen

Tätigkeiten

Zu den Tätigkeiten der Erasmus+-Lehrkräfteakademien wird Folgendes zählen:

  • Entwicklung innovativer Strategien für die fortlaufende berufliche Weiterentwicklung von Lehrkräften
  • Bereitstellung anspruchsvoller gemeinsamer Lernmodule für die Lehrkräfteausbildung
  • Entwicklung eines gemeinsamen Lernangebots für Lehrkräfte, das physische und virtuelle Mobilitätsaktivitäten umfasst, und Ermittlung wirksamer Wege zur Beseitigung von Mobilitätshindernissen
  • Unterstützung von Schulen bei der Erprobung neuer Lehrmethoden (z. B. Fernunterricht und integriertes Lernen)
  • Forschungstätigkeiten oder Erhebungen zur Ermittlung wirksamer Verfahren, um eine Evidenzbasis für die Politik im Bereich der Lehrkräfteausbildung zu schaffen
  • Förderung bestehender Erasmus+-Instrumente für virtuelle Mobilität (z. B. eTwinning)

Last updated: