Die EU-Kommission hilft den EU-Mitgliedstaaten dabei,
- Wissen, Kompetenzen und Umdenken für eine umweltfreundliche und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln,
- Nachhaltigkeit ins Bildungsangebot aufzunehmen,
- ein kollektives Bewusstsein für die Notwendigkeit grundlegender Veränderungen im Bildungsbereich zu schaffen.
EU-Maßnahmen
Empfehlung des Rates zum Lernen für den grünen Wandel und die nachhaltige Entwicklung
Im Juni 2022 hat der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zum Lernen für den grünen Wandel und die nachhaltige Entwicklung angenommen.
Darin wird dargelegt, wie Nachhaltigkeit in die Lehrpläne der allgemeinen und beruflichen Bildung aufgenommen werden kann. Konkret sollen die Mitgliedstaaten:
- die Vorbereitung auf den ökologischen Wandel und die nachhaltige Entwicklung in ihren Lehrplänen hervorheben,
- Möglichkeiten anbieten, um mehr über die Klimakrise und Nachhaltigkeit in der formalen (Schulen und Hochschulen) und nichtformalen Bildung (außerschulische Aktivitäten, Jugendarbeit) zu erfahren,
- nationale und EU-Mittel für umweltfreundliche und nachhaltige Ausstattung, Ressourcen und Infrastruktur mobilisieren,
- ihre Lehrkräfte so fortbilden, dass sie Themen wie Klimakrise und Nachhaltigkeit unterrichten können und den Lernenden ihre Öko-Angst nehmen,
- ein günstiges, ganzheitliches Lernumfeld für das Thema Nachhaltigkeit schaffen und lebensnahen, fächerübergreifenden und heimatkundlichen Unterricht ermöglichen,
- Schüler/innen und Belegschaft, Kommunalbehörden, Jugendorganisationen, Forschung und innovative Kräfte in das Lernen über Nachhaltigkeit aktiv einbeziehen.
Die Empfehlung des Rates wird durch eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen ergänzt, die Details und Belege für die Empfehlung enthält, unter anderem Ergebnisse der öffentlichen Konsultation und bewährte Verfahren aus ganz Europa.
Arbeitsgruppe „Lernen über Nachhaltigkeit“
Mit einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe zu Nachhaltigkeit in der Bildung unterstützt die Kommission die Umsetzung der Empfehlung. Ihr gehören gut 40 Vertreter(inne)n von Bildungsministerien (EU und Partnerländer), Sozialpartnern, nicht-staatlichen Organisationen und internationalen Einrichtungen an.
Die Mitglieder haben mehrere Arbeitspapiere und zentrale politische Botschaften zu Themen wie Nachhaltigkeit in Schulen, Lehrpläne und Kompetenzen, wirksame Politikgestaltung und Lehrerausbildung veröffentlicht.
Europäischer Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit
Der Europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit („GreenComp“) wurde im Januar 2022 veröffentlicht. Dieser Rahmen, der in alle EU-Amtssprachen übersetzt wurde, kann in Programmen und Strategien der allgemeinen und beruflichen Bildung in formalen, nichtformalen und informellen Kontexten angewendet werden.
Er beinhaltet die vier Gruppen der Kompetenzen für Nachhaltigkeit, die von allen Lernenden erworben werden sollten. Jede Kompetenz gliedert sich wiederum in drei Teilbereiche.
Verankerung von Nachhaltigkeitswerten
- Bewertung der Nachhaltigkeit
- Unterstützung der Gerechtigkeit
- Förderung der Natur
Berücksichtigung der Komplexität der Nachhaltigkeit
- Systemorientiertes Denken
- Kritisches Denken
- Problemformulierung
Handeln für Nachhaltigkeit
- Politisches Handeln
- Kollektives Handeln
- Individuelle Initiative
Visionen für eine nachhaltige Zukunft
- Zukunftskompetenz
- Anpassungsfähigkeit
- Forschungsorientiertes Denken
2023 richtet die Kommission eine praxisorientierte Arbeitsgruppe ein, um Schulen, Forschung, Behörden und andere Stellen, die den neuen Kompetenzrahmen nutzen, zusammenzubringen.
Finanzierung
Der ökologische Wandel in der allgemeinen und beruflichen Bildung ist auch ein Schwerpunkt des Programms Erasmus+ 2021–2027. Darüber hinaus sind Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz Prioritäten des Europäischen Solidaritätskorps.
Das Erasmus+-Jahresarbeitsprogramm 2023 gibt Nachhaltigkeits-Projekten in der Schulbildung den Vorzug. Konkret kann es dabei um die Förderung entsprechender Kompetenzen, positive Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und weniger Öko-Angst, die Weiterbildung von Lehrkräften oder um ganzheitliche Schulkonzepte für mehr Nachhaltigkeit gehen.
Forschung
Die Kommission führt auch eine Reihe von Studien über Klimaschutz im Unterricht durch, u. a. in folgenden Bereichen:
- Fortbildungen für Lehrkräfte
- Lernmodelle für Nachhaltigkeit im Schulunterricht
- Verknüpfung grüner und digitaler Themen in der Schulbildung
- Grüne und nachhaltige Lernumgebungen und -infrastrukturen
Erasmus+-Lehrkräfteakademien
Erasmus+-Lehrkräfteakademien sind eine Leitinitiative des aktuellen Programms Erasmus+. Sie sollen europäische Lehrkräfte und Coaches zusammenbringen und die europäische und internationale Lehrerausbildung in Europa fördern.
Drei der Akademien beschäftigen sich insbesondere mit Nachhaltigkeit. Sie wurden 2022 ins Leben gerufen und sind auf drei Jahre angelegt.
Über EduSTA sollen Lehrkräfte ihre Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen und anschließend mit digitalen Zertifikaten nachweisen können.
Im Rahmen von TAP-TS soll Lehrmaterial über Nachhaltigkeit von Schulen und Lehrkräften erstellt, getestet und validiert werden.
CLIMADEMY bereitet die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie Formen des Entgegenwirkens für Lehrkräfte auf und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg(inn)en.
Council recommendation
EU countries adopted in 2022 a Council Recommendation on learning for the green transition and sustainable development. The recommendation calls on EU countries to:
- provide all learners with high-quality education and training on sustainability, climate change, environmental protection and biodiversity
- prioritise sustainability in education policies and programmes from early years to adult learning
- invest in green infrastructure and resources
- support educators to teach about the climate crisis and sustainability
- support hands-on, interdisciplinary learning relevant to local contexts
The Commission supports the implementation of the recommendation through peer learning, frameworks, funding, research and community building.
Read the Council Recommendation on learning for the green transition and sustainable development
Peer learning and exchange
A dedicated working group on sustainability in school education brings together over 40 members (education ministries, NGOs and international organisations). The group publishes results and recommendations from their meetings in the form of key policy messages.
Building sustainability competences
The European competence framework on sustainability (or GreenComp) sets out 4 competence areas for all learners:
- Embodying sustainability values: promoting fairness, valuing nature
- Embracing complexity in sustainability: understanding interconnected systems, recognising long-term impacts
- Envisioning sustainable futures: using creativity to imagine future scenarios, adapting to change, thinking critically about sustainability solutions
- Acting for sustainability: participating in collective efforts, understanding decision making related to sustainability
The GreenComp framework is now being used in
- national and regional policies and programmes
- curriculum review and design
- teacher professional development programmes
Read the GreenComp, the European competence framework on sustainability
Read case studies on the use of GreenComp across Europe
The Commission also runs a community of practice dedicated to GreenComp. It gathers people and organisations that work together to develop knowledge, skills and attitudes to live, work and act sustainably.
Funding
Erasmus+ and the European Solidarity Corps offer funding for projects related to sustainability in education and training.
In Erasmus+, priority is given to projects that are sustainable, incorporate green practices and values and promote awareness and behavioural changes.
Evaluators are trained to give due consideration to the environmental aspects of the projects and their impact on climate change.
This means that if your organisation applies for Erasmus+ funding, you will have to explain how your project contributes to sustainability and climate neutrality.
Read more about sustainability guidelines when applying for funding
Support for teachers
Erasmus+ teacher academies is a flagship action of the current Erasmus+ programme. The goal is to create European partnerships of teacher education and training providers and boost the European and international dimensions of teacher education in Europe.
3 of the Erasmus+ teacher academies are focusing on equipping teachers with sustainability competences:
- EduSTA creates material for teachers to develop and demonstrate their sustainability competences with digital badges.
- TAP-TS produces packages of resources relating to sustainability for schools and teacher education.
- CLIMADEMYfocuses on connecting teachers and supporting them to better understand climate change drivers, impacts and mitigation options.
Looking for practical tools for your teaching? The EU Learning Corner provides teaching and learning materials on sustainability and the climate and environmental crisis for primary and secondary schools.
Research and evidence
The Commission undertakes regular studies on sustainability in education. Examples include:
Education and Training Monitor 2024 - special focus on sustainability
Monitoring learning for sustainability - developing a cross-EU approach: final report
Harnessing the potential of non-formal education for sustainability
Teacher education for the green transition and sustainable development: analytical report