Skip to main content

European Education Area

Quality education and training for all

Übersetzung läuft – diese Seite wird bald auch in anderen EU-Sprachen zur Verfügung stehen!

Aktionsplan für digitale Bildung – Maßnahme 10

Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Verbesserung der Vermittlung digitaler Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung

Der technologische Fortschritt hat den Bedarf an digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen auf allen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft exponentiell erhöht. Allerdings können nur 54 % der EU-Bevölkerung grundlegende digitale Aufgaben ausführen, wie z. B. ihr Gerät mit einem WLAN-Netzt verbinden oder Websites ansurfen.

Die ehrgeizigen Ziele, die im Digitalen Kompass 2030 und in der Entschließung des Rates zu einem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung festgelegt wurden, sind auf das Niveau digitaler Kompetenzen in unterschiedlichen Personengruppen ausgerichtet – z. B. auf Fachkräfte, Erwachsene oder junge Menschen.

Diese Initiativen erfordern, dass die Bildungs- und Berufsbildungssysteme stärker darauf ausgerichtet werden, möglichst vielen Schüler(inne)n ab einem früheren Alter digitale Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln.

Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen

Die EU-Länder stehen vor gemeinsamen Herausforderungen, was das digitale Kompetenzniveau ihrer Bevölkerung und was die Fähigkeit ihrer Bildungssysteme angeht, Lernende beim Erwerb digitaler Kompetenzen zu unterstützen, die sie im Alltag, am Arbeitsplatz und für Schule und Studium benötigen.

Bessere Vermittlung digitaler Kompetenzen

Damit grundlegende bis fortgeschrittene digitale Kompetenzen durch allgemeine und berufliche Bildung erworben werden können, hat die Kommission einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates für eine bessere Vermittlung digitaler Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung ausgearbeitet.

Die Initiative zeigt auf, welche Schritte nötig sind, um die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Beginn an und in allen Phasen der allgemeinen und beruflichen Bildung zu fördern. Dazu zählen auch EU-Instrumente für Investitionen in die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften.

Außerdem wird der Austausch bewährter Verfahren für einen hochwertigen Informatikunterricht auf allen Bildungsebenen sowie der Dialog mit Zivilgesellschaft und Industrie über die Entwicklung der Verfahren und die Deckung des neuen und sich abzeichnenden Qualifikationsbedarfs unterstützt.

Wichtigste Tätigkeiten

Erwartete Ergebnisse

  • Vorschläge für eine kohärente Vermittlung digitaler Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung
  • Erstellung von Leitlinien zum Thema IT, einschließlich der Grundsätze, Konzepte und Verfahren im Unterricht und beim Lernen
  • Einigung über eine kohärente Vision und gemeinsame Terminologie im Hinblick auf die Bereitstellung von Informatikunterricht für alle Lernenden in Europa
  • Beitrag zu den Zielen für digitale Kompetenzen des digitalen Kompasses und des europäischen Bildungsraums durch Verbesserung des Niveaus digitaler Kompetenzen der europäischen Bevölkerung und Erzielung eines Gleichgewichts zwischen männlichen und weiblichen Studierenden und Lernenden, die eine Laufbahn im IKT-Bereich anstreben

Zeitplan

Key activities

Expected results

  • propose pathways for a coherent provision of digital skills in education and training
  • create guidance on Informatics as a subject, including its principles, concepts and practices in teaching and learning
  • contribute to the objectives of the digital skills targets of the Digital Compass and the European Education Area by improving the level of digital skills of the European population, and the gender balance among students and learners that will consider a career in the ICT sector

Timeline

Finanzierung

Diese Maßnahme wird aus dem EU-Programm Erasmus+ finanziert.