Die Initiative „Europäische Hochschulen“
Die Hochschullandschaft in Europa verändert sich. Im Jahr 2017 legten die Staats- und Regierungsspitzen der EU auf dem Gipfel von Göteborg ihre Zukunftsvorstellungen für Bildung und Kultur dar. In seinen Schlussfolgerungen vom Dezember 2017 forderte der Europäische Rat die Mitgliedstaaten, den Rat und die Kommission auf, eine Reihe von Initiativen zu ergreifen, darunter
... die Stärkung strategischer Partnerschaften zwischen Hochschuleinrichtungen in der gesamten EU und die Förderung der Herausbildung von etwa zwanzig „Europäischen Hochschulen“ bis 2024, bestehend aus nach dem Bottom-up-Prinzip errichteten Hochschulnetzwerken in der gesamten EU, die es Studierenden ermöglichen, durch eine Kombination von Studien in mehreren EU-Ländern einen Studienabschluss zu erwerben, und somit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen beitragen.
Mit seinen Schlussfolgerungen vom Mai 2021 zu der Initiative „Europäische Hochschulen“ bekräftigte der Rat die Unterstützung für Europäische Hochschulen,
… damit die ambitionierte Zukunftsvision eines innovativen, weltweit wettbewerbsfähigen und attraktiven europäischen Bildungs- und Forschungsraums in voller Synergie mit dem europäischen Hochschulraum verwirklicht werden kann, indem die Hochschulen dazu beitragen, die Exzellenz-Dimension in Hochschulbildung, Forschung und Innovation voranzutreiben, während sie sich gleichzeitig für die Gleichstellung der Geschlechter, Inklusivität und Gerechtigkeit einsetzen, eine reibungslose und ambitionierte transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen in Europa ermöglichen und zur Umwandlung des Hochschulwesens anregen.
Die zusammen mit Hochschuleinrichtungen, Studierendenorganisationen, Mitgliedstaaten und der Kommission entwickelte Initiative „Europäische Hochschulen“ ist die Antwort darauf. Nach Erfolgen in der Anfangsphase ist die Initiative nun ein fester Bestandteil von Erasmus+ 2021–2027.
Die Europäischen Hochschulen sind zudem eine Leitinitiative der europäischen Hochschulstrategie, die bis Mitte 2024 60 Europäische Hochschulen mit mehr als 500 Hochschuleinrichtungen unterstützen soll.
Was ist eine Europäische Hochschule?
European Universities are transnational alliances that will lead the way towards the universities of the future, promoting European values and identity, and revolutionising the quality and competitiveness of European higher education.
To achieve this major step forward, the initiative is offering opportunities to support diverse cooperation models for European Universities through the Erasmus+ calls for proposals.
The alliances
- include partners from all types of higher education institution and cover a broad geographic scope across Europe
- are based upon a co-envisioned long-term strategy focused on sustainability, excellence and European values
- offer student-centred curricula jointly delivered across inter-university campuses, where diverse student bodies can build their own programmes and experience mobility at all levels of study
- adopt a challenge-based approach according to which students, academics and external partners can cooperate in inter-disciplinary teams to tackle the biggest issues facing Europe today
For more information, see the factsheet on the initiative.
44 Europäische Hochschulen an Maßnahmen beteiligt
Nach der Erasmus+-Ausschreibung 2022 gibt es nun 44 Europäische Hochschulen, denen 340 Hochschuleinrichtungen in Hauptstädten und abgelegenen Gebieten in 31 Ländern, d. h. in allen EU-Ländern, Island, Norwegen, Serbien und der Türkei, angehören.
Im Rahmen von rund 1300 Partnerschaften, unter anderem mit NRO, Unternehmen, Städten oder lokalen und regionalen Behörden, können sie Europäische Hochschulen die Qualität und den Umfang der Hochschulbildung in Europa beträchtlich verbessern.
Überblick über die 44 europäischen Allianzen und ihre Zusammensetzung
- Die ausgewählten Europäischen Hochschulen der Erasmus+-Ausschreibung 2022
- Die ausgewählten Europäischen Hochschulen der Erasmus+-Ausschreibung 2020
Die ausgewählten Allianzen der Erasmus+-Ausschreibung 2019 haben ihre erste dreijährige Finanzierungsperiode 2022 abgeschlossen. Sie konnten für die Erasmus+-Ausschreibung 2022 erneut einen Antrag stellen.
Weitere Informationen finden Sie in den Factsheets der Europäischen Hochschulen.
Erasmus+-Ausschreibung 2023 „Europäische Hochschulen“ – jetzt Antrag stellen!
Erasmus+ unterstützt die vollständige Umsetzung der Initiative „Europäische Hochschulen“. Dafür wurde eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen mit einem Gesamtbudget von 384 Mio. EUR veröffentlicht.
Mehr über die Erasmus+-Ausschreibung 2023 „Europäische Hochschulen“
Die Ausschreibung gliedert sich in zwei Themenbereiche:
Thema 1: Intensivierung der tiefgreifenden transnationalen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen
Unterstützt werden sollen die bereits bestehenden tiefgreifenden transnationalen Kooperationsallianzen zwischen Hochschulen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Allianzen Europäischer Hochschulen, die im Rahmen der Erasmus+-Ausschreibung 2020 ausgewählt wurden.
Ziel ist es, auf der bisherigen institutionellen Zusammenarbeit aufzubauen und ihre Wirksamkeit weiter zu vertiefen, zu verstärken und auszuweiten, um bei der langfristigen Vision der „Europäischen Hochschulen“ voranzuschreiten. Neue Hochschuleinrichtungen haben die Möglichkeit, sich diesen bestehenden Allianzen als vollwertige Partner anzuschließen.
Thema 2: Aufbau neuer tiefgreifender transnationaler Zusammenarbeit zwischen Hochschulen
Die Antragstellenden sollen dabei unterstützt werden, eine neue tiefgreifende transnationale Zusammenarbeit im Rahmen einer neuen Allianz „Europäische Hochschulen“ aufzubauen.
Antrag stellen
Siehe Erasmus+-Ausschreibung 2023 „Europäische Hochschulen“, auf der Grundlage qualitativer Kriterien.
Die Frist zur Antragstellung endet am 31. Januar 2023.
Vormerken: Eine Informationsveranstaltung findet am 15. November 2022 statt. Hier finden Sie die Tagesordnung und weitere Einzelheiten.
Weitere Informationen zur Initiative bietet das Factsheet der Kommission zu Europäischen Hochschulen.
Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2022
Die Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2022 wurden im Juli 2022 veröffentlicht. Von den 52 eingegangenen Anträgen wurden 16 bestehende Allianzen für eine nachhaltige Finanzierung und vier neue Europäische Hochschulen, denen 175 Hochschuleinrichtungen in den EU-Ländern und anderen mit Erasmus+ assoziierten Programmländern angehören, ausgewählt. Weitere Informationen hierzu in der vollständigen Pressemitteilung.
Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2020
Die Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2020 wurden im Juli 2020 veröffentlicht. Aus 62 Bewerbungen wurden 24 neue Europäische Hochschulallianzen ausgewählt, an denen 165 Hochschuleinrichtungen aus 26 Mitgliedstaaten und anderen Erasmus+-Teilnehmerländern beteiligt sind. Weitere Informationen hierzu in der vollständigen Pressemitteilung.
Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2019
Die Ergebnisse der Aufforderung von 2019 wurden im Juni 2019 veröffentlicht. Aus 54 Bewerbungen wurden 17 Europäische Hochschulallianzen ausgewählt, an denen 114 Hochschuleinrichtungen aus 24 Mitgliedstaaten beteiligt sind. Weitere Informationen hierzu in der vollständigen Pressemitteilung.
Europäische Hochschulen – von Studierenden erklärt
Publications
The call is structured around two topics:
Topic 1: intensification of prior deep institutional transnational cooperation
This call topic will provide support for already existing deep institutional transnational cooperation alliances including, but not limited to, the European Universities alliances selected under the 2020 Erasmus+ call for proposals.
The aim is to build upon the institutional cooperation achieved so far and to further deepen, intensify and expand the effectiveness of this existing cooperation in order to progress towards the long-term vision of the ‘European Universities’. New higher education institutions have the opportunity to join these existing alliances as full partners.
Topic 2: development of new deep institutional transnational cooperation
This call topic will provide support for applicants wishing to establish new deep institutional transnational cooperation in a new ‘European Universities’ alliance.
How to apply
See the open competitive call for proposals for the 2023 Erasmus+ European Universities, based on qualitative criteria.
The deadline to apply is 31 January 2023.
Save the date for the upcoming information session on 15 November 2022. See the agenda and more details about the information session.
See the Commission factsheet on the European Universities for more information on the initiative.
Results of the 2022 Erasmus+ call
The results of the 2022 Erasmus+ call were published in July 2022. Out of 52 applications received, 16 existing alliances were selected for sustainable funding and 4 new European Universities were selected involving 175 higher education institutions from Member States and other countries associated to the Erasmus+ programme. For more information, see the full press release.
Results of the 2020 Erasmus+ call
The results of the 2020 Erasmus+ call were published in July 2020. Out of 62 applications received, 24 new European Universities alliances were selected involving 165 higher education institutions from 26 Member States and other countries participating in the Erasmus+ programme. For more information, see the full press release.
Results of the 2019 Erasmus+ call
The results of the 2019 call were published in June 2019. Out of 54 applications received, the first 17 European University alliances involving 114 higher education institutions from 24 Member States were selected. For more information, see the full press release.