Während der COVID-19-Pandemie mussten zahlreiche Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus rasch auf Online- und Fernunterricht umsteigen.
Viele hatten mit den Herausforderungen des Fernunterrichts zu kämpfen, weil er die Entwicklung und Anwendung neuer Kompetenzen, Instrumente, Ressourcen und pädagogischer Ansätze erforderte.
Um die in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnisse wirksam nutzen zu können, sind eine fortlaufende Planung und Überwachung, Unterstützung, Ressourcen und Beratung erforderlich. In diesem Zusammenhang muss auch die Frage berücksichtigt werden, wie digitale Technologien zur Verbesserung der Qualität und Inklusivität der allgemeinen und beruflichen Bildung genutzt werden können.
Ziele
Im Rahmen des Programms Erasmus+ werden Mittel für Kooperationsprojekte bereitgestellt, mit denen die Planung des digitalen Wandels in Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen, der Grund- und Sekundarschulen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt werden.
Die Erasmus+-Lehrkräfteakademien werden eingerichtet, um die Entwicklung und Anwendung digitaler pädagogischer Konzepte und Kenntnisse in der Nutzung digitaler Instrumente für Lehrkräfte, einschließlich zugänglicher und unterstützender Technologien, weiter zu unterstützen.
Das neues Online-Selbstbewertungsinstrument SELFIE für Lehrkräfte auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen von Bildungspersonal wird ebenfalls im Herbst 2021 auf den Weg gebracht. Dieses Instrument wird Lehrkräften dabei helfen, Stärken und Lücken in ihren digitalen Kompetenzen zu erkennen und weitere Schulungen zu planen.
Wichtigste Tätigkeiten
- Unterstützung der Pläne für den digitalen Wandel von Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen durch Kooperationsprojekte im Rahmen von Erasmus+
- Einrichtung der Erasmus+-Lehrkräfteakademien zur Unterstützung der Zusammenarbeit und zur Bereitstellung von Möglichkeiten für die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften und Bildungspersonal
- Start des Online-Selbstbewertungsinstruments SELFIE für Lehrkräfte, um (Teams von) Lehrkräften dabei zu helfen, Stärken und Lücken in ihren digitalen Kompetenzen gemeinsam zu ermitteln
Erwartete Ergebnisse
- Bessere digitale Kapazitäten von Bildungseinrichtungen
- Angebot beruflicher Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Bildungspersonal
- Unterstützung von Lehrkräften bei der Ermittlung von Stärken und Lücken in ihren digitalen Kompetenzen
Zeitplan
Erasmus+-Kooperationsprojekte
Finanzierungsmöglichkeiten für Erasmus+-Kooperationsprojekte mit einem Schwerpunkt auf die digitale Planung in den Bereichen Schulbildung, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung wurden im April 2021 im Rahmen der allgemeinen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (im Rahmen der Leitaktion 2) als Teil von Erasmus+ eingeleitet.
Die Mittel werden jährlich im Rahmen der jährlichen allgemeinen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Erasmus+ bis 2027 bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Erasmus+-Programmleitfaden.
Erasmus+-Lehrkräfteakademien
Einzelheiten zu dieser Aufforderung können Sie dem Erasmus+-Programmleitfaden 2021 entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Aufzeichnung der Informationsveranstaltung vom 10. Juni 2021 über die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2021 für die Erasmus+-Lehrkräfteakademien.
SELFIE für Lehrkräfte
- April 2021 – Pilottest des Instruments in Italien, Portugal, Litauen, Estland und Irland
- Mai bis September 2021 – Analyse der Daten und Rückmeldungen von SELFIE für Lehrkräfte, Weiterentwicklung des Instruments
- Oktober 2021 – Start des Instruments in allen 24 EU-Amtssprachen
Ansprechpartner
Weitere Informationen zu dieser Maßnahme erhalten Sie bei Interesse per E-Mail unter
EAC-DIGITALEDUCATION@ec.europa.eu.
Folgen Sie @EUDigitalEdu auf Twitter, um die neuesten Nachrichten und Entwicklungen zum Aktionsplan für digitale Bildung und seinen Maßnahmen zu erhalten.
Header image: © Europäische Union, 2021.